Willkommen auf der neuen Homepage des Deutschen Instituts für Radikalisierungs- und Deradikalisierungsforschung (GIRDS). Das GIRDS ist die erste wissenschaftliche Initiative, welche sich ausschließlich mit dem Wechselspiel zwischen Radikalisierung und Deradikalisierung auf praktischer und theoretischer Ebene auseinandersetzt. Dabei nimmt das GIRDS die Rolle eines transparenten, unabhängigen und unpolitischen Netzwerkes von Experten aus der ganzen Welt ein, um praktische Methoden der Deradikalisierung weiter zu entwickeln und zu evaluieren und die dahinter stehenden Theorien und wissenschaftlichen Zugänge zu verbessern. Das GIRDS ist kein Teil einer Institution und damit völlig unabhängig. Ebenso ist es auch kein profitorientiertes Unternehmen, sondern ein für interessierte Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen offenes Netzwerk. Ziel ist der freie und transparente Austausch von Erfahrungen und Ideen. GIRDS ist zudem das einzige deutsche Netzwerk im Bereich Extremismus- und Terrorismusbekämpfung zertifiziert nach dem europaweiten ISDEP Standard.
Heute (3. Februar 2021) wurde ein aktueller Aufsatz von unserem Direktor Daniel Köhler und Professor Cynthia Miller-Idriss (American University in Washington D.C.) von der hoch renommierten Fachzeitschrift Foreign Affairs veröffentlicht. Der Artikel A Plan to Beat Back the Far Right. Violent Extremism in America Demands a Social Response transportiert die Erfahrungen aus der Rechtsextremismusbekämpfung in Deutschland in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo nach den Ausschreitungen vom 6. Januar 2021 großer Bedarf nach entsprechenden Methoden herrscht.
Unser Gründer und Direktor Daniel Köhler wurde ausführlich zum Mordfall Lübcke und der Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland in der “Story im Ersten” interviewt.
Matt Steinglass vom Magazin “The Economist” sprach mit unserem Direktor Daniel Köhler über die Gefahren von Rechtsterrorismus. Der Artikel “Why white nationalist terrorism is a global threat” kann hier (hinter einer paywall).
Unsere Arbeit wurde erneut in der Foreign Policy dargestellt. In Nabeelah Jaffers Artikel “Teenage Terrorists Aren’t Lost Forever” geht es um die Möglichkeiten der Reintegration für Minderjährige, die durch Terrororganisationen wie dem ISIS indoktriniert wurden. Der Artikel kann online hier gelesen werden.
Heute wurde ein Policy Paper unseres Direktors Daniel Köhler mit dem Titel “Violence and Terrorism from the Far-Right: Policy Options to Counter an Elusive Threat” vom International Centre for Counter-Terrorism in The Hague (ICCT) veröffentlicht. Das Paper ist online hier verfügbar.